Bahnhof Harburg – Mengestraße in Wilhelmsburg, 6,5 km, wenige Höhenmeter

014_Hoerstener_Str_Nord_300x200

Hörstener Straße Richtung Schlachthofstraße. Links liegt der Bahnhof Harburg, rechts das P&R-Haus.

Am Bahnhof Harburg lassen wir das P&R Haus an der Hörstener Straße rechts liegen und kommen auf die erste Ampelkreuzung unserer Tour. Dort ordnen wir uns auf die linke Fahrspur ein und beginnen hier die 2. Etappe bis in die Mitte der größten Flussinsel Europas, nämlich Wilhelmsburg.

Bei grün fahren wir geradeaus in die Schlachthofstraße hinein. Nun ein kleines Gefälle hinuntergerollt, sehen wir links von das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, das nun unübersehbar den Baumarkt BAUHAUS beherbergt. Rechts der ELBCAMPUS, das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg. Es ist eines der modernsten Bildungszentren für Handwerk und Mittelstand in Deutschland. In bestens ausgestatteten Werkstätten und Seminarräumen bietet Ihnen diese einmalige Einrichtung professionelle Aus- und Weiterbildungsangebote auf höchstem Niveau. Dann folgt das verwilderte Schlachthofgelände (im Frühjahr singen dort Nachtigallen), eine Reifen- und Pumpenfirma sowie ein Abschleppdienst und schon stehen wir an der zweiten Ampelkreuzung, der Neuländer Straße.

Hier biegen wir nach links ab. Wir unterqueren die Bahnbrücke und biegen gleich danach rechts auf den Radweg der Hannoverschen Straße ab. Diese führt an Autohändlern und Werkstätten vorbei. Über die nächste Ampelkreuzung mit vorbildlicher Fahrradführung erreichen wir halblinks über einen gepflasterten Fahrrad- und Fußweg nach 3,5 km die alte, über 100 Jahre alte Harburger Elbbrücke.

Die über hundert Jahre alte Alte Harburger Elbbrücke

Die über hundert Jahre alte Alte Harburger Elbbrücke

Südseite: Das Wappen Harburgs

Südseite: Das Wappen Harburgs

 

 

 

 

 

 

Auf der Südseite geziert vom Wappen Harburgs.

019_AE_Schild_300x200

Die Schautafel enthält wichtige Informationen über die Alte Harburger Elbbrücke.

023_AE_Bogen4_300x200

Die Bogenkonstruktion.

 

001_alteHarbElbbr_Wappen_300x200_2012

Nordseite: Das Wappen Wilhelmsburgs.

Auf der Nordseite finden wir das Wappen Wilhelmsburgs.

Rechts oder östlich neben der Brücke stehen die Brücke des 17. Juni, erbaut 1936 und direkt wieder östlich daneben die neue Europabrücke.

Im Mai blühen in der Schilfzone des Süßwasserwattstreifens der Elbe am Südost- und Nordostufer der Brücke sehr seltene Sumpfdotterblumen, bis ihnen das danach schnell wachsende Schilf das Licht nimmt. Hier singt der Teichrohrsänger. Links von uns ein Blick auf die Süderelbe und den Harburger Hafen. Von dieser Brücke aus kann man schön den Gezeitenwechsel miterleben.

Blick auf den Harburger Hafen.

Blick auf den Harburger Hafen.

 

 

 

 

Beim näheren Hinschauen sieht man die riesigen Kohlebunker des neuen Kraftwerkes Moorburg nahe dem Gelände der Shell-Raffinerie.

Das neue Kraftwerk Moorburg.

Das neue Kraftwerk Moorburg.

 

 

 

 

 

 

 

Nun sind wir auf der Elbinsel Wilhelmsburg. Nach der Elbbrücke halten wir uns gleich links und fahren in den Buschwerder Hauptdeich entlang an Gewerbehallen, um nach einigen hundert Metern links auf die Georg-Wilhelm-Straße einzubiegen. Auf der stadteinwärts führenden Seite gibt es zum Glück einen Radweg, stadtauswärts sogar einen Radfahrstreifen. Das Verkehrsaufkommen hier ist hoch.

Die stark befahrene Georg-Wilhelm-Straße verläuft parallel zur autiobahnähnlich ausgebauten Wilhelmsburger Reichsstraße.

Die stark befahrene Georg-Wilhelm-Straße verläuft parallel zur autiobahnähnlich ausgebauten Wilhelmsburger Reichsstraße.

 

 

 

Doch gleich nach der Unterführung unter der Bahn zeigt sich Wilhelmsburger Idylle auf der östlichen Seite.

Hamburg-Wilhelmsburg West: einerseits Industrie, andererseits Idylle.

Hamburg-Wilhelmsburg West: einerseits Industrie, andererseits Idylle.

 

 

 

 

Nun geht es einige Kilometer an der Georg-Wilhelm-Straße mit ihrem Berufsverkehr entlang.

Radweg neben der Georg-Wilhelm-Straße stadteinwärts.

Radweg neben der Georg-Wilhelm-Straße stadteinwärts.

 

 

 

Die Vorbereitungen für die Internationale Gartenschau 2013 (IGS) sind in vollem Gange.

Baustelle der IGS in 2012.

Baustelle der IGS in 2012.

Bald laufen hier die IGS-BesucherInnen.

Bald laufen hier die IGS-BesucherInnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir fahren bis zur Mengestraße und machen einen kleinen Abstecher zum Bürgerhaus Wilhelmsburg mit dem neuen Anleger für die Internationale Gartenschau 2013 und zum Rathaus Wilhelmsburg.

Bürgerhaus Wilhelmsburg westlich der neuen Mitte.

Bürgerhaus Wilhelmsburg westlich der neuen Mitte.

 

Das Bürgerhaus Wilhelmsburg verfügt über zahlreiche funktionale Räumlichkeiten: der große Saal mit bis zu 600 Sitzplätzen verfügt über eine Bühne, auf der Theateraufführungen genauso präsentiert werden können wie Konzerte von Rock bis Klassik. Das Haus gibt literarisch Anspruchsvollen und gesellschaftspolitisch Engagierten ebenso Raum wie dem Spass und der Unterhaltung. Auch kleinere Veranstaltungen aller Art finden den passenden Rahmen, vom kleinen Gruppenraum bis zum großzügigen Foyer mit seinem hellen Ambiente.

Rathaus Wilhelmsburg in wilhelminischem Stil gebaut.

Rathaus Wilhelmsburg in wilhelminischem Stil gebaut.

Detail des Rathauses

Detail des Rathauses

 

Das Rathaus wurde im wilhelminischen Baustil 1903 errichtet und liegt direkt an der 1948 erbauten Wilhelmsburger Reichsstraße. Heute ist hier das Ortsamt Wilhelmsburg untergebracht.

 

 

 

Weiter geht es mit der nächsten Etappe.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert