TD MLS 9.0

TD MLS 9.0:

Mein schwarzes Rad heisst TRENGA TD MLS 9.0. TRENGA ist die Hausmarke des fahrrad centers in HH-Harburg und Buchholz/Nordheide.

Gekauft habe ich in dem fahrrad center in HH-Harburg.

Es hat mich seit April 2010 bisher treu über rund 42.000 km, also einmal um die Welt, getragen. An weiten Reisen hat es mich durch Dänemark 2010, durch Schweden 2011, in 2012 an 3 Flüssen, 2013 an der Havel entlang, 2014 erneut durch Schweden 2014 sowie im gleichen Jahr von Augsburg über die Alpen auf der Via Claudia Augusta nach Venedig samt Gepäck getragen.

Ergänzt habe ich es durch einen Ständer, einen Vorderradgepäckträger (Geschenk von Werner) und  eine Suntour Federsattelstütze.

Ausgestattet ist das TD MLS 9.0 im Alltagsbetrieb mit einer Shimano 27-Gang-Schaltung XT. Seit 2003 benutzte ich zwei Ortlieb-Packtaschen Back-Roller sowie zwei Ortlieb-Front-Roller. Einzelheiten hierzu siehe links. Langsam wurden die beiden Back-Roller löcherig. Ich bekam 2013 zwei neue geschenkt. Die Lenkertasche von Ortlieb legte ich mir 2010 zu (mit Sonderaufdruck fahrrad center HH-Harburg). Hinzu kommt ein Kraftwerk samt Akkupack, um mein Samsung smartphone auch während der Radtour u.a. für die Streckenaufzeichnung nutzen zu können..

Der SON 20 R Nabendynamo läuft von Beginn an sehr zuverlässig. Er schafft es, neben der immer eingeschalteten Beleuchtung auch genügend Strom für den Betrieb meines Smartphones zu liefern. Problemstelle ist der Kabelanschluss, den ich mit Isolierband zusätzlich absichere. Die Vorderradlampe SON Edelux, IQ-Tec, LED mit der gewaltigen Leuchtkraft von bis zu 75 Lux! Da halten nachts AutofahrerInnen an und beachten Deine Vorfahrt, wenn Du auf der Vorfahrtstraße fährst.

TD MLS 9.0 im Katalog – ohne Sattelstütze und ohne „mein“ Zubehör:

mein aktuelles Reiserad, hier: Katalogansicht.

mein aktuelles Reiserad, hier: Katalogansicht.

 

mein bepacktes Rad nach einer Regenfahrt 2012.

mein bepackter Lastesel nach einer Regenfahrt in 2012.

 

Erfahrungen:

Die Zuladung auf Touren war so schwer wie die für das gelbe Rad T400, auf den Schweden-Radtouren einschließlich Zelt und Kochgeschirr.

Bisher musste ich die üblichen Verschleißteile ersetzen (Kettenblatt, Ritzel, Kette, Umlenkröllchen und Bremsgummis für die Magura-Bremse sowie das Rücklicht neu verkabeln). Aber die Hinterradnabe und das Tretlager musste ich nach etwa 15.000 km wechseln und auch die Click-Pedale. Ebenso nach 14.000 km im Jahre 2014 die Sattelstütze von Suntour wegen zu großen Spiels. Ich wechselte auch den empfindlichen Tacho Sigma Sport (kostete 100 €) im Jahre 2014 gegen den einfachsten und kabelgebundenen von Sigma, den  BC 8.12, der sehr zuverlässig ist. Die Klickpedalen gaben im Mai 2015 auf. Ich wechselte sie gegen MTB Shi XT PD-T780 SPD/Käfig. Im September 2016 nach 30.000 km war es wieder das Tretlager. Dieses hielt nur bis Juni 2018. Nun habe ich ein weiteres Ersatztretlager in meiner Werkstatt gelagert. Im April 2018 war die Hinterradfelge durchgebremst. Die neue Felge hielt  wegen eines Materialfehlers nur 4.000 km und wird jetzt im Januar 2019 ersetzt. Die Pedale gaben im Juni 2018 auf.  Nun fahre ich die Shi PD-M324 SPD. Zudem klemmt die TPA (Einstellschraube) am Bremshebel rechts meiner Magura HS33 Bremse.

 

Rost ist am Rad zum Glück noch nicht zu sehen! Kratzer und Gebrauchsspuren habe ich umgehend mit schwarzem Lack „geheilt“.

 

Eine Antwort zu TD MLS 9.0

  1. Trenga sagt:

    Weitere Infos und Beitrage zu Trenga.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert