Treuer Begleiter seit August 1999 bis April 2010 war mein gelbes Rad, seit dem April 2010 ist es mein schwarzes.
In den vergangenen 11 Jahren hat es mich über 55.000 km ge- und ertragen. Außer dem Ersatz von Verschleißteilen gab es bis nach der Dänemark-Radtour 2003 keine Probleme. Allerdings haben sich in 2003 in den Alesa x-plorer Felgen – jetzt besonders in der Hinterradfelge – Risse an den Speichendurchführungen gebildet, anschließend bildete sich hier ein 2 cm x 9mm großes Loch, so dass eine Speiche frei hing. Nun musste ich umgehend die Felge ersetzen.
Mein T400 und stammt aus der Fahrradmanufaktur in ehemals Bremen, nun Oldenburg. Gekauft habe ich es bei RBK in Hamburg-Harburg. Der Sattel ist durch eine Airwings Federsattelstütze gefedert, mit der ich Probleme hatte. Die erste hatte zu viel seitliches Spiel und wurde dann von Airwings kostenlos getauscht. Die zweite bekam auch Spiel und brach während der Fahrt in diesem Frühjahr direkt am Rahmenrohr ohne Vorwarnung ab. Das führte zum Glück zu einem glimpflichen Sturz. Diese Sattelstütze wurde von Airwings dann sofort und kostenlos gegen die neue Airwings Evolution ersetzt, die aber leider erneut ersetzt werden musste, weil sie ebenfalls nach einigen Kilometern zuviel Seitenspiel hatte.
Der werkseitig eingebaute Alulenker brach mir nach 9 Jahren ohne Vorankündigung auf dem Weg zur Arbeit an einer „Langsamfahrstelle“, so dass ich mich noch auffangen konnte. Leider hatte niemand mich darauf hingewiesen, dass Alulenker regelmäßig zu ersetzen sind…
Seit 2008 begann der Rahmen zu rosten. Der Rost bildete sich unter dem Lack. Der Lack bekam Beulen und Risse und zum Glück sind die Roststellen nicht tief, also reparierbar.
Ausgestattet ist das T400 im Alltagsbetrieb mit einer Shimano 24-Gang-Schaltung LX Deore und seit 2003 mit zwei Ortlieb-Packtaschen Back-Roller sowie zwei Ortlieb-Front-Roller. In der linken hinteren Tasche sind mein Regencape und beide Fahrradschlösser (Manhatten-sicheres Ketten- und Bügelschloss). Die zweite Tasche benutze ich, z.B. bei Einkäufen oder um Austauschkleidung mit ins Büro zu nehmen. Hinzu kommt eine gleich alte Rahmentasche, in der ich das Bordwerkzeig verstaut habe.
Den Axa Dynamo musste ich etwa alle 3 Jahre austauschen, seine Schwachstelle waren die Kabelanschlüsse. Der neue Axa hat austauschbare Gummis am Dynamorad und eine wesentlich bessere Anschlussmöglichkeit für die Lampenkabel. Die Vorderradlampe habe ich 2008 gegen eine lichtstarke Lumotec-Halogen-Standlichtlampe gewechselt.
Ortlieb Back Roller und Front Roller habe ich erstmals 2003 auf dem Nordseeküstenradweg erfolgreich getestet, schließlich durfte ich auch kräftigen Regen und Sturm miterleben. Weitere Tests, zuletzt in 2009 von Prag zur Neißequelle und dann flussabwärts zur Ostsee, folgten. Eine Lenkertasche von Ortlieb legte ich mir 2010 zu.
Mein T 400 im Katalog – ohne Sattelstütze und „mein“ Zubehör: